
© Volkswagen Nutzfahrzeuge
Digitalisierung ist spätestens seit 2020 ein fester Bestandteil der Zukunftsstrategie von Unternehmen aus Industrie und Finanzsektor. Neue, innovative und disruptive Wege bieten ein hohes Potenzial an Prozessinnovationen und ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle und Lösungen.
Die digitale Arbeitswelt stellt besondere Anforderungen an die Transformationskompetenz des Managements und rückt die Themen Führung, Changemanagement und Purpose stärker in den Mittelpunkt. Prof. Thomas Edig nimmt uns in seiner Keynote mit auf den Weg zur Führungskraft der Zukunft.
Professor Thomas Edig absolvierte 1986 sein Studium zum Diplom-Betriebswirt an der damaligen Berufsakademie Karlsruhe/ heutigen DHBW Karlsruhe. Im Jahr 2006 schloss er das Advanced Management Program an der französischen Wirtschaftshochschule INSEAD, Fontainebleau, ab. Nach Beendigung seines Studiums an der damaligen Berufsakademie war er von 1986 bis 2006 in seinem Ausbildungsunternehmen Alcatel SEL AG in verschiedenen, internationalen Managementfunktionen in der französischen Alcatel-Gruppe tätig, zuletzt als Konzernvorstand der Alcatel S.A. in Paris. Zwischen 2007 und 2015 war Professor Thomas Edig Mitglied des Vorstands für Personal- und Sozialwesen und Arbeitsdirektor der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, ab 2009 als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Von Oktober 2015 bis August 2021 verantwortete Prof. Edig das Vorstandsressort Personal bei der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Seit September 2021 ist er Geschäftsführer „Personal und Organisation“ der Volkswagen Sachsen GmbH. Darüber hinaus wurde Prof. Edig im Jahr 2015 zum Honorarprofessor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg berufen.
13:15 – 14:15
Mittagessen
14:15 – 15:45
Raul Glavan: „Assetmanagement 2.0 – Die wachsende Bedeutung von AI und Behavioral Finance“

© Raul Glavan
Die Disruption durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz revolutioniert die Gesellschaft und die Finanzmärkte auf eine bislang nicht dagewesene Weise. Raul Glavan ist leidenschaftlicher Botschafter für AI und gilt als einer der erfolgreichsten Trader in Deutschland. Als Preisträger mehrerer multinationaler Trading-Wettbewerbe lebt er seit 2020 primär von seinen Investmenteinkünften und entwickelt seine Handelsstrategien mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz und angewandte Behavioral Finance weiter. Des Weiteren berät Raul Glavan weltweit Banken, FinTechs und Versicherungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. In seiner Keynote schildert Raul seine Vision einer Finanzwirtschaft der Zukunft.
Raul Glavan beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit dem Aktienhandel und entwickelte zahlreiche verschiedene Handelssysteme, die auf technischen Mustern, Fundamentalanalyse und Sentiment-Trading basieren. Im Alter von 24 Jahren gründete er sein erstes Bankberatungsunternehmen mit Fokus auf Digitalisierung im Brokerage- und Trading-Bereich. Als Consultant war er hauptsächlich in die Beratung verschiedener Absolute-Return-Fonds-Startups involviert und arbeitete auch an diversen Prozessoptimierungsprojekten für einige der größten Banken und Finanzunternehmen in Europa. Außerdem war er in verschiedenen Funktionen bei globalen Asset Managern tätig. Raul ist darüber hinaus Markenbotschafter Europas einflussreichster Konferenz für Künstliche Intelligenz „Rise of AI“, auch in der Politik aktiv und leidenschaftlicher Verfechter der des bedingungslosen Grundeinkommens.
15:45 – 16:15
Kaffeepause.
16:15 – 17:45
AWARE7: „„Live Hacking“ – Unsichtbare Bedrohungen – reale Konsequenzen“

© AWARE7 GmbH
Unsichtbare Bedrohungen – reale Konsequenzen: Kriminalität im Internet ist allgegenwärtig. Jeden Tag werden Privatpersonen und Unternehmen das Opfer von neuen Betrugsmaschen, Schwachstellen in Soft- und Hardware oder aber auch von mangelnder Sorgfalt. Wer sich zuverlässig schützen will, der muss wissen wie Kriminelle denken und vorgehen.
Glück ist, wenn Gelegenheit auf Bereitschaft trifft. Auf diesen Augenblick spekulieren Kriminelle und helfen dem Glück mit technischen Hilfsmitteln nach. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise auf die Seite der Kriminellen. Erleben Sie professionelle Phishing Methoden, die letzten Meter eines CEO-Frauds und nehmen Sie für Ihr privates und berufliches Leben Schutzmechanismen mit.
Chris Wojzechowski ist Geschäftsführer der AWARE7 GmbH und war von 2014 – 2018 Mitarbeiter am Institut für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Dort war er bis zur Gründung der AWARE7 verantwortlich für die Live Hacking und Awareness Abteilung. Er zeigt Mitarbeitern, Privatpersonen und Firmenchefs wie Kriminelle vorgehen. Schutzmöglichkeiten und Sofortmaßnahmen zählen, neben eindrucksvollen live Vorführungen, zu seinen Vorträgen. Zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit und Informationstechnik steht er regelmäßig Rede und Antwort vor Mikrofon und Kamera.
Matteo Große-Kampmann ist technischer Geschäftsführer der AWARE7 GmbH, kooperativer Doktorand am Institut für Internet-Sicherheit und der Ruhr Universität Bochum und forscht interdisziplinär in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Medizintechnik. Er veröffentlicht zudem diverse wissenschaftliche Papiere, sowie massentaugliche Artikel und Blogbeiträge. Bundesweit wird er für Live Hacking und Awareness Veranstaltungen gebucht. Als Experte steht er im (über)regionalen Funk und Fernsehen gelegentlich vor der Kamera.
17:45 – 19:30
Ausklang der Veranstaltung und Check-In im Novotel Karlsruhe City.
Ab 19:30
Sommerliches Dinner unter freiem Himmel und Networking in der Cantina Majolika.
© Cantina Majolika
Ca. 24:00
Offizielles Ende der Veranstaltung
Tagesablauf Sonntag 12. September 2021
09:30 – 12:00
Gemeinsames Frühstück im Hotel (bis 10:30 Uhr) und Check-out (bis 12:00 Uhr).
11:15 – 13:00
Highlight Führungen im Schloss Karlsruhe. Wahlweise:
- Höhepunkte aus 5.000 Jahren (Treffpunkt 11:15)
Reisen Sie anhand ausgewählter Highlights durch 5.000 Jahre Kulturgeschichte und entdecken Sie die bedeutendsten Kulturschätze des Museums.
- Badische Geschichte Express (Treffpunkt 11:45)
Kostbarkeiten aus den Sammlungsausstellungen „Schloss und Hof“ sowie „Baden und Europa“ warten beim Rundgang auf Ihre Entdeckung.
-
-
© Badisches Landesmuseum, Foto: Schonen
-
-
© Badisches Landesmuseum, Foto: Schonen
-
-
© Badisches Landesmuseum, Foto: Schonen