Veranstaltungen | 22. April 2023
ChatGPT - Kann ich hiermit Brainstorming machen?
Im Rahmen des Banker…Treffens 2023 war ein wesentlicher Programmpunkt das interaktive Barcamp am Samstagnachmittag. Hier konnten alle Teilnehmer/innen spontan Themen pitchen, welche danach bei vorhandenem Interesse der restlichen Teilnehmer/innen in Kleingruppen unter Moderation des Einreichers des Themas diskutiert wurden. Auf die weiteren Regeln für das interaktive Barcamp soll an der Stelle verzichtet werden. Jedenfalls wurde von mir das Thema “ChatGPT - kann ich hiermit Brainstorming machen?” gepitcht. Erfreulicher Weiße fanden sich zu diesem Thema schnell einige Teilnehmender/innen ein und die Diskussion konnte direkt in größerer Runde gestartet werden.
Mit Beginn fanden sich schnell erste pratktische Erfahrungen wie Teilnehmender/innen bereits ChatGPT nutzten. So wurde von Studierenden berichtet, wie die KI von der Erstellung einer Gliederung zur Präsentation, über deren Inhalte, bis hin zum Erstellen der Powerpoint Präsentation (hier mit der KI von Microsoft PowerPoint) genutzt wurde. Weiterhin konnte von einer erfolgreichen Urlaubsplanung durch ChatGPT berichtet werden. Parallel wurde live eine alternative Abendplanung in “Nixlosbach” von ChatGPT erstellen lassen - was selbstverständlich nicht ansatzweise an die vorhandene Abendplanung heran kam.
Aber auch im aktiven Berufsleben wurden Chancen und Risiken von ChatGPT und allgemein KI kontrovers diskutiert. Von den Möglichkeiten, zähe Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu optimieren, bis zur Finanzberatung durch KI. Auch die Erstellung einer Stellenausschreibung oder die Suche von Stellenausschreibungen nach Profilen bietet ChatCPT. Nicht zuletzt war hier auch die Nutzung zur Abfrage von Datenbanken oder des Erstellens von Programmcodes genannt worden.
Diesen Potentialen standen Fragen wie; führt dies zur Verdummung der Menschen? und wer überprüft den Wahrheitsgehalt? gegenüber, oder ob sich ein Mensch nicht einfach schneller als die KI entwickeln muss, um seine Arbeitskraft nicht überflüssig zu machen?…
…Aber wieso schreibe ich hier eigentlich über ChatGPT anstatt es einfach aktiv zu nutzen?
Der bisherige Teil des Artikels wurde von mir ohne wissentliche Unterstützung von KI verfasst. Ganz im Gegenteil zum folgenden Teil, diesen lies ich direkt von ChatGPT mit einigen meiner Stichpunkte aus der Session und einer Umfangsbegrenzung verfassen. Hier der alternative KI-Artikel:
Brainstorming ist ein kreativer Prozess, bei dem Ideen und Konzepte in einer Gruppe generiert und diskutiert werden, um Lösungen für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Herausforderung zu finden. Doch was passiert, wenn man diese Aufgabe einer künstlichen Intelligenz wie ChatGPT überträgt?
ChatGPT ist eine der fortschrittlichsten KI-Modelle, das auf der GPT-3.5-Architektur basiert und für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden kann, einschließlich der Generierung von Texten und der Beantwortung von Fragen. Eine seiner Anwendungen könnte darin bestehen, als interaktives Barcamp-Tool zu fungieren, indem es automatisch neue Ideen generiert und auf Vorschläge der Teilnehmer reagiert.
Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der möglichen Verdummung der Menschen durch die zunehmende Abhängigkeit von KI und der Sorge, sich überflüssig zu machen. Wenn ChatGPT beispielsweise in der Lage ist, Stellenausschreibungen zu suchen und zu verfassen, könnte dies dazu führen, dass viele Arbeitgeber auf menschliche HR-Mitarbeiter verzichten. Es stellt sich die Frage, ob die KI letztendlich unsere Jobs übernehmen wird oder ob wir uns einfach nur schneller weiterentwickeln müssen als sie.
Eine andere Möglichkeit, wie ChatGPT eingesetzt werden kann, ist die Entlastung der öffentlichen Verwaltung. Durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben kann die Arbeit schneller und effizienter erledigt werden, was Zeit und Geld spart. Auch in der Vermögensberatung kann ChatGPT eingesetzt werden, um einfache Beratungsgeschäfte abzulösen, die sich wiederholen und wenig Fachwissen erfordern. Dadurch könnten Finanzberater sich auf komplexe Finanzprobleme konzentrieren, bei denen menschliche Expertise notwendig ist.
Auch bei der Erstellung von Projektarbeiten oder Präsentationen könnte ChatGPT helfen, indem es automatisch Inhalte generiert oder Ideen liefert. In der Urlaubsplanung könnte die KI Reisevorschläge machen, basierend auf den individuellen Präferenzen des Nutzers. Und in der IT könnte ChatGPT bei der Programmierung von Code und Datenbankabfragen helfen.
Die Frage ist jedoch, ob wir uns auf diese Technologie verlassen sollten oder nicht. Wir müssen uns bewusst sein, dass KI-Modelle wie ChatGPT auch ihre Grenzen haben und nur so gut sind wie die Daten, auf denen sie trainiert wurden. Zudem sollten wir darauf achten, dass der generierte Inhalt der KI wahrheitsgetreu und sachlich korrekt ist, da die KI selbst nicht in der Lage ist, den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Es gibt auch Bedenken hinsichtlich des Potenzials von KI, uns zu manipulieren, indem sie uns sagt, was wir hören wollen, um uns als Fans zu gewinnen. Wir sollten uns bewusst sein, dass die Generierung von Inhalten durch KI-Modelle wie ChatGPT nicht immer unvoreingenommen und neutral sein kann.
Insgesamt bietet ChatGPT als fortschrittliche KI-Technologie viele Möglichkeiten und Anwendung.
Nun aber wieder zurück zum letzten Teil meines Artikels. Mein persönliches Fazit ist, dass es eine super Möglichkeit bietet, sich spontan ein Sparring zu einem beliebigen Thema zu leisten, gerade wenn im stressigen Arbeitsalltag nicht sofort jemand hierfür greifbar ist. Allerdings ist bei jeder Zusammenarbeit mit ChatGPT genau auf die Formulierung der Fragestellung zu achten und auch die Sinnhaftigkeit des Ergebnisses sollte mindestens mit logischem Menschenverstand überprüft werden, denn diesen kann wohl keine KI ersetzen.