Rezension prämierter Wirtschaftsbücher | 13. September 2022
2021 Shortlist: Handelsblatt Wirtschaftsbuch Prämierung
Ab 2023 steht eine Rezession bevor, wir greifen zu "Working Class" von Julia Friedrichs für die Reihe Buch...Rezension des Konto...Auszugs.
Wie werden die großen Themen von "sozialem Aufstieg" , "Dumpinglöhnen", "Bildungsrendite" , "Sozialer Sicherheit" und "Altersarmut" gut verpackt? So wie in Working Class!
Einige Mitglieder der Bank...Verbindung nahmen am Ironman 70.3 in Duisburg teil. Um die Festigkeit und Elastizität der Sehnen sowie Folgen dauerhafter Überlastungen, von Rissen und Überdehnungen dreht es sich auch in Working Class, hier ist die Sehne der Bogen, der unsere Gesellschaft zusammen hält.
Wenigstens wird die sportliche Analogie genutzt um unsere Gesellschaft zu skizzieren und wie wir auseinander driften. Die Blaupause lieferte die USA und wir machen loyal wie seit den 50ern bei allem (Jeans, SUV-Liebe) mit.
Die Autorin von "Gestatten, Elite" (auch lesenswert!) zeigt den Sehnenriss anhand von ausgesuchen Beispielen und nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die 1980er Jahre (vor dem Sehnenriss) und seit Ende der 2000er Jahre (nach dem Sehnenriss). Der Riss ist ein Riss entlang einer Altersgrenze: Bayboomer dort, alle anderen (auch vor-Babyboomer) hier. Die großen Themen werden uns mit Beispielen verdeutlicht, die eine Reise quer durch die Gesellschaft sind:
- von überversorgten Rentern aus dem öffentlichen Dienst und dem Kontrast des sich abarbeitenden Doppel-Akademikerpaares am Rande des öffentlichen Dienstes ohne Netz und doppelten Boden.
- vom Ungelernten Hiflsarbeiter, der in Sozialstatus und Finanzen erheblich schlechter dasteht als der eigene Vater (auch ungelernter Hilfsarbeiter).
- von Sparmaßnahmen, die vor dem Sehnenriss nie zur Debatte standen.
- vom Wandel im Handel
- von teuren Betriebsrenten die Unternehmen + Institutionen im Hier und Jetzt vieles unmöglich erscheinen lassen
- von Mobbing am Arbeitsplatz und den Folgen
Stärken
Kein Buch mit zuviel Statistiken zu dem Thema sondern griffigen Beispielen, die nachdenken lassen ob wir wirklich so leben wollen. Und ob es sich die " Sonnenseite des Lebens" nicht zu einfach macht.
Schwächen
Warum wir den USA im Positiven wie Negativem direkt folgen bleibt leider unbehandelt. Die behandelten Managementfehler von Thomas Middelhoff werden thematisiert, passen jedoch besser in meinen Literaturtipp: "Johann Holtrop" von Rainald Goetz).
Hoffnung des Rezensenten
Einige Sozialwissenschaftler sehen in dem skizzierten Sehnenriss einen der Gründe für Nährboden und Erfolg von Donald Trump. Ich hoffe, dass wir wenigstens dabei als Gesellschaft es den USA nicht nachmachen.