Assetmanagement 2.0 – die wachsende Bedeutung von AI und Behavioral Finance

Nach den spannenden Einblicken die uns Herr Prof. Thomas Edig als Personalvorstand der Sparte Nutzfahrzeuge der Volkswagen AG zu dem Thema "Leadership & Purpose: Erfolgsfaktoren in der Transformation" ermöglichen konnte und einem gemütlichen gemeinsamen Mittagessen, welches eine gute Gelegenheit zum Networking zwischen den 60 anwesenden Mitgliedern der Bank...Verbindung geboten hat, folgte mit Herrn Raul Glavan ein Referent zu dem Thema "Assetmanagement 2.0 – die wachsende Bedeutung von AI und Behavioral Finance", bei dem man gleich in den ersten Minuten den Eindruck gewann, dass er in seiner täglichen Arbeit seinen "Purpose" gefunden hat.

Als mehrmaliger, erfolgreicher Teilnehmer an der Weltmeisterschaft im Devisenhandel und Entwickler eigener Datenanalyse Modelle wird Herr Raul Glavan tagtäglich mit den Themen Künstliche Intelligenz und Trading konfrontiert. Seine hieraus gewonnen Erfahrungen und die daraus resultierenden Ratschläge kann er auf höchst unterhaltsame Art und Weise vermitteln. So mahnt er die Mitglieder der Bank...Verbindung, dass wir doch nicht dem Vorbild des US-amerikanischen Unternehmers Ron Wayne folgen sollen, der durch einen Milliarden-schweren Fehler traurige Berühmtheit erlangt hat. Als dritter Gründer der Firma Apple hat er im Vergleich zu seinen Mitgründern 11 Tage nach der Gründung den Glauben an die von Apple entwickelte Technologie verloren und dementsprechend seine Anteile an dem Unternehmen im Wert von 800 US-Dollar verkauft. Der heutige Wert dieser Beteiligung würde weit über 200 Milliarden US-Dollar liegen. Raul Glavan möchte mit dieser kurzen Anekdote aufzeigen, dass einem die Weigerung, an technischen Fortschritt zu glauben, sehr teuer zu stehen kommen kann.

Um diesen bitteren Erfahrungen zu entgehen und seine Zuhörer für den Bereich "Artificial Intelligence" zu begeistern, folgte daran anknüpfend eine kurze Präsentation zur Erstellung eines eigenen Datenanalyse Tools. In einem solchen Tool ist es möglich, diverse und umfangreiche Datensätze zu berücksichtigen. Das Spektrum reicht hierbei von der Analyse von Beiträgen auf Twitter bis hin zu der Auswertung komplexer Satellitendaten. Ziel dieser Analyse ist es, für den Markt relevante Daten und Informationen vor anderen Marktteilnehmern zu erlangen und auszuwerten, um entsprechende Trades eingehen zu können. Der Schlüsselfaktor hierbei ist die Geschwindigkeit, in der man die besagten Daten beschaffen und auswerten kann. Problematisch ist hierbei, dass in der heutigen digitalen und vernetzten Welt die Arbitrage durch die anderen Marktteilnehmer sehr schnell erfolgt und die Schaffung eigener Vorteile dementsprechend nur sehr temporär möglich ist.

Als gut gemeinten, letzten Hinweis gibt Raul Glavan den Mitgliedern der Bank...Verbindung noch mit auf den Weg, dass sie seinem Beispiel doch bitte nicht folgen sollen. Ehrlicherweise sind die Erfolgsaussichten eines solchen Vorgehens eher gering. Allerdings legt er aber jedem ans Herz, sich für seine zukünftige berufliche und persönliche Entwicklung genauer mit dem Bereich Künstliche Intelligenz zu beschäftigen und sich zumindest grundlegende Kenntnisse im Bereich Programmierung anzueignen. Seines Erachtens stehen wir mit dem Thema KI heute an einem Punkt, an dem das Internet am Ende der 90er Jahre stand: Also der Anfang einer vielversprechenden und disruptiven Technologie. Mit diesen spannenden Eindrücken und Ansichten wurden die Mitglieder der Bank...Verbindung in die anknüpfende Kaffeepause entlassen, welche erneut als Gelegenheit zu anregenden Diskussionen zu den zuvor besprochenen Themen wahrgenommen werden konnte.

Thomas Freisinger

Dualer Student im Bereich Steuern und Prüfungswesen
ab 01.10.2021 Consultant bei Ernst & Young, Business Tax Advisory
DHBW Stuttgart 2021