Veranstaltungen | 5. Dezember 2020
Bei der 6. Digital … keynote in diesem Jahr von Dr. Michael Ullmann ging es darum, welche Schlüsselfaktoren des Erfolges wir vom Spitzensport übernehmen können.
Vorab erhielten die Teilnehmer von den Organisatoren ein kleines Päckchen mit Glühwein-Gewürz und einer Anleitung für Glühwein, damit sie bei dieser vorweihnachtlichen Runde zumindest virtuell miteinander anstoßen konnten. Eine tolle Idee und eine schöne Überraschung – herzlichen Dank dafür!
Unser Referent, Dr. Ullmann arbeitete u.a. als Prokurist in einer großen Unternehmensberatung, bevor ihn sein Interesse an der Psyche des Menschen und insbesondere am Thema „Leistung unter Druck“ in die Welt des Spitzensports führte.
Nach
einem mehrjährigen Engagement bei der Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft
begleitet er heute als Mental-Coach u.a. die „Jungen Adler Mannheim“, das
Junioren-Team des sehr erfolgreichen Erstliga Eishockey-Clubs „Adler Mannheim“.
Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung bat Dr. Ullmann die Teilnehmer mit Hilfe einer „tag cloud“ (www.answergarden.ch) stichwortartig zu benennen, was es aus ihrer Sicht braucht, um erfolgreich zu sein. Gemäß seiner Definition ist „Erfolg ist, das was „er-folgt“ – mit anderen Worten die erwünschte Konsequenz, die sich aus meinem Handeln ergibt. Dies setzt jedoch voraus, dass ich weiss, was ich haben (erreichen) möchte“.
Aus über 100 Videos, in denen sehr erfolgreiche Spitzensportler wie z.B. Dirk Nowitzky oder Steffi Graf befragt wurden, was sie erfolgreich gemacht hat, hat Dr. Ullmann die folgenden 7 Schlüsselfaktoren für deren Erfolg identifiziert:
#1: Bei den
befragten Spitzensportlern ist ein extrem hohes Maß an Lust, Begeisterung,
Leidenschaft, Freude, Spass an dem was sie tun, und Motivation zu finden.
Er empfielt, heraus zu finden, welches Motiv einen (innerlich) antreibt, um dann in einem zweiten Schritt die persönlichen Ziele an die intrinsische Motivation zu heften, um so eine gute Ziel-Motiv-Passung zu erreichen (d.h. indem ich das Ziel erreiche, befriedige ich mein Motiv).
Spitzensportler haben i.d.R. ein sehr stark ausgeprägtes Dominanz-Motiv („ich möchte unbedingt gewinnen bzw. der Beste sein“) und/oder Leistungs-Motiv (persönliches Wachstum, „ich möchte immer besser werden“), während das Identitäts-Motiv („ich möchte dazu gehören und mit meinem Beitrag das Team /das Unternehmen unterstützen“) bei ihnen eher weniger ausgeprägt ist.
#2: Natürlich
spielt auch Talent gepaart mit Fleiß für den Erfolg eine wichtige Rolle, also
die Frage „Was kann ich von Natur aus gut?“ bzw. „Was benötige ich für meinen
Erfolg und wie kann ich das fleißig entwickeln?“. Darüber hinaus halten
Profi-Talentscouts bei jungen Talenten auch Ausschau nach Eigenschaften wie
z.B. den Fokus halten können, der Gier zu gewinnen, einer gewissen
Systemschläue, Entscheidungswilligkeit und Empathie.
#3: Wichtig für den Erfolg sind auch Förderer, die Orientierung geben und z.B. als Coach mit Rat oder Kontakten auf dem Weg an die Spitze unterstützen. Als Beispiel nannte Dr. Ullmann hier die langjährige Zusammenarbeit zwischen Dirk Nowitzky und seinem persönlichen Trainer und Mentor Holger Geschwindner.
Nicole Schuh wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch die Bank ... Verbindung in diesem Sinn mit ihrem Mitgliedernetzwerk eine wertvolle Unterstützung für den persönlichen Erfolg sein kann.
#4 Als weiteren Schlüsselfaktor nannte Dr. Ullmann Kompetenz bzw. Expertise und nannte die berühmten „10.000 Übungsstunden, die es braucht, bis Sie wirklich top sind“.
Hilfreich ist dabei auch der Aufbau einer sogenannten „trade-mark-skill“, einer besonderen Kompetenz, die als persönliches Markenzeichen fungiert. Als Beispiele nannte er einen für den Fußballer Arjen Robben typischen Spielzug, der (obwohl in der gesamten Bundesliga bekannt), sehr schwierig zu verteidigen war. Oder eine besondere Wurftechnik von Dirk Nowitzky, bei der er den Oberkörper zurücklehnt und gleichzeitig ein Knie vor dem Körper hochzieht, um den jeweiligen Gegner auf Abstand zu halten und dann auf den Korb zu werfen.
#5 Alle erfolgreichen Spitzensportler haben darüber hinaus ein sehr gutes Spielverständis (kurz: „sie können das Spiel“). Und sie spielen erfolgreich im jeweiligen System und nicht gegen das System, indem sie sich z.B. gegen Funktionäre oder Regeln eines Verbandes wenden. Als Negativ-Beispiel nannten Dr. Ullmann das Engagement von Jürgen Klinsmann bei Bayern München, der den Verein nach kurzer Zeit wieder verließ, nachdem er sich mit seinen Änderungswünschen nicht durchsetzen konnte.
#6 Bereit zu sein, jeden Tag aufs Neue den Preis für den persönlichen Erfolg zu bezahlen, nennt Dr. Ullmann als weiteren wichtigen Erfolgsfaktor. Preis bedeutet in diesem Fall insbesondere harte Arbeit, Disziplin und Verzicht für das, was ich wirklich haben möchte.
Julian Nagelsmann beschreibt dies in einem Interview mit folgenden Worten:
„Erfolg
ist kein Besitz, sondern nur zur Miete.Und man muss regelmässig die Miete bezahlen“.
D.h. man fängt immer wieder von vorne an
und muss sich immer wieder neu beweisen, denn vor jedem Spiel steht der
Spielstand wieder bei 0:0.
#7 Innere Haltung und mentale Stärke, die sich u.a. in Eigenschaften wie Zielfokussierung, Übernahme von Verantwortung, hoher Selbstmotivaton und Durchhaltevermögen, sowie einem konstruktiven Umgang mit Stress und Druck sowie Niederlagen und Rückschlägen ausdrückt, ist ein weiterer wichtiger Schlüsselfaktor in der Aufstellung von Dr. Ullmann. Last but not least gab Dr. Ullmann uns am Ende dieses hoch spannenden und sehr unterhaltsamen zweistündigen Vortrags und Austauschs noch den Rat, unsere Erfolge auch ganz bewusst zu feiern.
Vortragsfolien zum Download