Digitale Transformation erleben

Gruppe

Am 10.10.2018 machten sich einige Mitglieder der Bank…Verbindung in die Finanzmetropole nach Frankfurt auf – genauer gesagt zum DigiLab der Sopra Steria Consulting. Nachdem Gastgeber und langjähriges Mitglied der Bank…Verbindung Tobias Keser die zum Teil beachtlichen Anfahrtsstrecken gewürdigt hatte, bekamen wir von ihm einige interessante Eckdaten über die Konzernstruktur und die Arbeitsbereiche von Sopra Steria. Den Begrüßungsworten schloss sich auch unser Vorstand Frank an.

Die Beratungsbereiche von Sopra Steria Consulting erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette und umfassen Strategie- und Managementberatung, Organisations- und Prozessberatung, IT Consulting, Systemintegration, Software Development bis hin zu Application Management und Business Process Services. Als Tochtergesellschaft ihrer französischen Mutter zählt Sopra Steria Consulting zu den führenden Project Services Providern in Deutschland, die Sopra Steria Gruppe ist jedoch auch europaweit, in Nordafrika und in Asien tätig. Der Kundenkreis in Deutschland erstreckt sich über die verschiedensten Branchen wie Banken und Versicherungen aber auch über Industrien (z.B. Energieversorgung, Telekommunikation und Manufacturing) sowie Public Services (z.B. Transport und Logistik, öffentliche Verwaltung, Verteidigung und innere Sicherheit).

AR

Anschließend gaben uns die Mitarbeiter Simon und Daniel einen tieferen Einblick in die Arbeit des DigiLabs von Sopra Steria Consulting. Hier wird vor allem am Bau von Prototypen für die Kunden gearbeitet, die sich unterschiedlicher Technologien bedienen. Im Bereich der Augmented Reality (AR) hatten wir die Gelegenheit, mithilfe einer AR-Brille einen Use Case aus dem Gesundheitsbereich hautnah auszuprobieren: Ein menschliches Organ wird dabei anhand von CT Modellen dreidimensional dargestellt. In der Chirurgie kann somit während der Operation nachvollzogen werden, wo sich beispielsweise ein Tumor befindet oder welche Auswirkungen bestimmte Eingriffe nach sich ziehen würden.

AR

Im Gebiet der künstlichen Intelligenz werden verschiedenste Arten von Daten verarbeitet. Dazu wurden einige Praxisbeispiele aufgezeigt wie die Zurücksetzung von Passwörtern durch vollautomatisierte Robotik oder die Real Time Face Recognition. Bei letzterer werden durch künstliche Intelligenz Gesichter aus einer Datenbank erkannt und zugeordnet. Mittlerweile ist es durch KI auch möglich, aus ausgewählten Newsartikeln Zusammenfassungen und Themenklassifizierungen automatisiert zu erstellen.

Nach diesen Vorträgen wurden die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Runde eifrig diskutiert, bevor wir zum geselligen Teil mit gemeinsamem Imbiss und „netzwerken“ übergingen.

Auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Tobi und Sopra Steria Consulting für den interessanten und unterhaltsamen Abend.

Gruppe

Autorenteam DigiLab

Lukas Knapp & Pascal Schejnoha