Denk … Fabrik – Robo Advisory

Der zweite Vortrag an diesem spannenden Nachmittag widmete sich dem Thema Robo-Advisory. Fabian Nusser stellte uns dabei den Ansatz der Deutschen Bank vor. Dieser trägt den Namen „Robin“ und enthält bemerkenswerte Vorgehensweisen.

1

Bevor das Konzept vorgestellt wurde, verschaffte Fabian Nusser den Zuhörern jedoch einen Marktüberblick. So wächst der Markt für Robo-Advisory kräftig. Getrieben wird diese Entwicklung von der Digitalisierung, sowie durch die große Kostenersparnis gegenüber traditioneller Beratung.

Der Deutsche Markt entwickelt sich allerdings deutlich langsamer, als vergleichsweise der US-Markt. Grund dafür ist die sehr konservative Einstellung deutscher Anleger.

Zur Entwicklung von „Robin“ wurde ein komplett neues Team gebildet. So soll Innovation gefördert werden.  Kunden können den Robo-Advisor komplett Online nutzen. Die Onlineplattform bietet alle relevanten Informationen. Die Herausforderung ist hierbei dem Kunden in verständlicher Weise seine Chancen und Risiken aufzuzeigen. Neben der Onlineplattform wird das Angebot zusätzlich in den Filialen der Deutschen Bank offeriert.

„Robin“ erstellt Portfolios aus etwa 30 ETFs. Diese ETFs verfolgen eine passive Strategie für Regionen und Branchen.  Für jeden Kunden wird ein eigenes Portfolio erstellt. Es werden somit keine Musterportfolios verwendet, sonder ein Algorithmus berechnet auf Einzelkundenebene. Die beiden Faktoren dieser Berechnung sind Kundeneinschätzung und Markteinschätzung.

Die Kundeneinschätzung geschieht mit Hilfe eines Kundenprofilings auf Basis der angegebenen Informationen.  Wichtigstes Attribut für die Einschätzung ist die Risikoneigung.  Die Markteinschätzung wird durch das Deutsche Bank CIO geliefert.  Bei Veränderungen dieser Werte werden die Portfolios automatisch optimiert.

Der Blick nach Vorne beschert große Spannung. Wie und wie schnell, wird Robo-Advisory das Banking verändern? Die Antwort wartet in der Zukunft auf uns. 

Oliver Leder

DH Student
Volksbank in der Ortenau, Offenburg
DHBW Villingen-Schwenningen 2019