Denk … Fabrik – Blockchain

Im ersten Vortrag des Tages nahm sich Laura Purtätor – Absolventin der DHBW Stuttgart - Zeit, den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Interessenten das Thema ihrer Bachelor Präsentation näherzubringen.

2

Blockchain-Technologie

Die Blockchain ist, in aller Kürze erklärt, ein elektronisches Kontobuch, welches dezentral verwaltet wird. Eine Historie aller möglicher Daten (z.B. Transaktionen, Testamente, Verträge,...) wird in einzelnen „Blöcken“ aneinandergekettet. Nun gibt es eine solche Kette nicht einmal, sondern mehrfach. Viele Ketten bilden ein Peer-To-Peer-Netzwerk. Das bedeutet, bei nachträglichen Änderungen der Informationen eines Blocks wird der Rest der Kette ab diesem Block durch Signaturänderung ungültig und dies kommunizieren die einzelnen Peers (Ketten) miteinander. Somit können Informationen nicht willkürlich geändert werden. 

Smart Contracts

Smart Contracts sind codebasierte Verträge, welche bestimmte Bedingungen abrufen und kontrollieren. Das hört sich zu Beginn durchaus vage und kompliziert an, Laura Purtätor erklärte es aber einfach anhand eines Geldautomaten. Eine bestimmte Karte mit einem bestimmten PIN-Code wird eingegeben, wodurch Bedingungen abgefragt werden. Stimmen diese mit dem Vertrag in Codeform überein, darf der Kunde gewähren.

Blockchain x Smart Contracts oder: der eigentlich interessante Part

Zur Veranschaulichung diente wieder ein Beispiel: die Vernetzung von einem Leasingvertrag und dem entsprechenden Fahrzeug mit der Blockchain. Hierbei können beispielsweise erfolgte Zahlungen registriert werden oder bei fehlenden Zahlungen die Sperrung des Wagens erfolgen. Anhand einer eigens programmierten Demonstration ließ die Absolventin die einzelnen Schritte zum Anlegen eines Kreditvertrages in die Blockchain durchlaufen.

1

Der Vortrag lieferte diverse Blickwinkel für die Anwesenden. Zum einen bekamen die zahlreich erschienenen Erstsemester der DHBW Stuttgart einen Einblick in das immer präsenter werdende Thema, auf der anderen Seite lieferte die Veranstaltung reichlich Diskussionsstoff für erfahrenere Teilnehmer. Fragen rund um Sicherheit, Anwendungsgebiete und auch -sinn wurden bis weit in die Pause diskutiert und beantwortet. Laura Purtätor gelang der Schnittpunkt zwischen Einblick für Unerfahrene und interessanter Präsentation für Wirtschaftsexperten hervorragend, was nicht zuletzt einem enormen Arbeitsaufwand zuzuschreiben ist.

Wo zu Beginn ihrer Arbeit vor eineinhalb Jahren die Blockchain noch kein weitverbreitetes Gesprächsthema war, kommen nun immer wieder Kollegen zu ihr mit Interesse an selbiger, ebenso wie an der Kryptowährung Bitcoin. Dies zeigt die rasante Entwicklung dieses Gebiets und lässt hochspannende Entwicklungen vermuten.

Reto Arlt

Landesbank Baden-Württemberg
DHBW Stuttgart