Studium | 25. August 2017
Gerne möchte ich die mir gegebene Möglichkeit nutzen, um an dieser Stelle den Masterstudiengang in Finance (MSc Finance) an der Universität Liechtenstein vorzustellen und von meinen persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Sobald ich erwähne, dass ich an der Universität Liechtenstein studiere, wird mir regelmäßig die Frage gestellt was mich dazu motiviert habe und weshalb meine Wahl auf diesen Studienort gefallen sei. Vielen Gesprächspartnern ist gar nicht bewusst, dass Liechtenstein über eine staatliche Universität verfügt.
Auch mir war die Universität bis vor wenigen Jahren unbekannt. Als ich zufällig sah, dass eine ehemalige Kommilitonin dort ihr Studium aufgenommen hatte, begann ich genauer zu recherchieren und sie nach ihren Erfahrungen zu befragen. Sie berichtete mir ausschließlich Positives, was ich meinen eigenen Studienerfahrungen entsprechend auch bestätigen kann. Die Qualität der Universität ist auch an dem bereits weit fortgeschrittenen Prozess der AACSB-Akkreditierung zu erkennen.
Die Kursgröße in diesem englischsprachigen Masterstudiengang ist mit ca. 35 - 40 internationalen Studentinnen und Studenten sehr überschaubar, wodurch eine familiäre Atmosphäre gewährleistet ist. Gleichzeitig besteht so die Möglichkeit, in einen direkten Dialog mit den Dozierenden zu treten und offene Fragen zu besprechen. Aufgrund der engen Zulassungsvoraussetzungen verfügen alle Studierenden über einen vergleichbaren Background, langatmige Wiederholungen werden so vermieden.
Das Curriculum ist auf den Themenbereichen Risikomanagement, Asset Management und International Finance aufgebaut. Die Anwendung quantitativer Methoden in Praxisfällen steht häufig im Vordergrund, deshalb werden u.a. auch Programmierkenntnisse entwickelt. Auch CFA-Inhalte werden behandelt, was eine gute Grundlage für alle bietet, die diese Zusatzqualifikation anstreben. Unterstützung erhalten die Studierenden durch Stipendien, welche regelmäßig von der CFA Association Liechtenstein vergeben werden. Parallel existiert eine Kooperation mit GARP, eine Kooperation mit CAIA wird gerade entwickelt.
Hervorzuheben ist auch das besondere Umfeld in Liechtenstein, welches es einem ermöglicht, auf unkompliziertem Wege Kontakte mit den ortsansässigen Finanzdienstleistern zu knüpfen. Dies wird gefördert durch viele Vortragsveranstaltungen des Liechtenstein House of Finance für die Praxis, an denen auch Studierende teilnehmen können.
Die Studiengebühren sind – anders als oft vermutet – mit CHF 850 pro Semester recht gering. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Stipendium der LGT Group Foundation zu erhalten, welches die Studiengebühren für zwei Semester abdeckt. Als einer der Stipendiaten habe ich unter Beweis gestellt, dass dies auch für Absolventen Dualer Hochschulen möglich ist.
Für Fragen rund um das Thema Masterstudium in Finance an der Universität Liechtenstein stehe ich jederzeit gerne per E-Mail unter Jan.Welters@uni.li zur Verfügung.