Impuls … Vortrag – Digitalisierung

Am 1. Dezember 2016 war die Premiere des Impuls...Vortrags, einer neuen Plattform für Webinare rund um Themen der Finanzindustrie. Für das erste Webinar konnten wir Michele Berger gewinnen, die sich bei der DZ-Bank mit allem rund um das Thema Digitalisierung beschäftigt.

In einem kurzweiligen und sehr informativen Webinar konnten die Teilnehmer mehr über die Megatrends in der Finanzbranche sowie dem Innovationsmanagement von Großbanken am Beispiel der DZ-Bank erfahren. 

1) Digitalisierung als Mega-Trend im Finanzbereich

Um Innovation zu schaffen gibt es drei Thesen: Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung. Neue Innovationen sind dabei immer noch prädestiniert für historische Fehleinschätzung, z.B. Bill Gates' Voraussage, dass das Internet nur ein vorübergehender Hype sein würde. Die Innovationen im Bankgeschäft schaffen so eine Beschleunigung, bei der eine extrem schnelle Nutzererreichung durch moderne Technologien garantiert wird. Die Digitalisierung wird so überaus präsent in der Wirtschaft. FinTechs (Financial Services + Technology) machen klassische Finanzdienstleistungen überflüssig. Startups, wie z.B. PayPal, können so immer größeren Druck auf Banken ausüben, da sie sich rasend verbreiten und so nicht nur als Risiko, sondern auch als Chance angesehen werden können. N26 wäre ein Beispiel für FinTechs, bei der eine Bank gegründet werden sollte, bei der der Kunde sich schnell und unkompliziert anmelden kann, sowie kostenfreie Kontoführung und Geldabhebung weltweit garantiert bekommt.

2) Innovationsmanagement in der DZ BANK Gruppe

Als Beispiele für das Innovationsmanagement werden Unternehmen übergreifende Events wie Hackathons angesprochen. Denn der Innovationsprozess funktioniert so, dass Trends erkannt und bewertet werden und man dann Ideen daraus entwickelt (Hackathon, DesignThinking). All das wird im InnovationLab unterstützt.

3) Erfolgsfaktoren im digitalen Wandel

Die Trenderkennung und -bewertung läuft via Innovationsradar. Im InnovationLab wird dann die Pilotphase eingeleitet. Ist diese um, hat man ein Gespür bekommen, was man mit dem Trend machen kann. Dadurch ist eine schnelle Entwicklung von Prototypen, Anwendung agiler Entwicklungsmethoden und ein Ausprobieren neuer Formate möglich.

Um weitere Ideen zu entwickeln gibt es GenoHackathons, die offen für alle sind. Dabei arbeiten Teams für ca. 2,5 Tage an Ideen. Somit soll in kürzester Zeit etwas umgesetzt werden. Außerdem gibt es GenoBarcamps, bei denen Probleme und Themen ausgetauscht werden, die für alle relevant sind, wie Digitalisierung und FinTechs. Es ist eine Art offene Konferenz, bei der erst vor Ort die Themen von den Teilnehmern festgelegt werden. Inzwischen wird auch eine Kooperation zwischen Banken und FinTechs als lohnend empfunden.

Sollte Informationsbedarf bestehen, kann man sich auf Innovationsblogs für die Kommunikation der DZ BANK Gruppe über aktuelle Themen informieren.

Gesucht!

Für das Frühjahr 2017 planen wir einen weiteren Impuls...Vortrag. Hierfür suchen wir noch ein spannendes Thema rund um die  Finanzindustrie.

Wer also ein Thema hat, mit dem er sich besonders gut auskennt und das er mit anderen teilen möchte, kann sich gerne an Maximilian Mahn wenden. Sehr gut für Webinare eignen sich auch Themen, die in Bachelor- und Masterarbeiten behandelt wurden.

Maximilian Mahn

Associate - Active Advisory
Bergos Berenberg AG, Zürich
DHBW Stuttgart 2018

Mehr von Maximilian Mahn

Veranstaltungen | 11. Juni 2020

Regio ... Treffen in Zürich

Spontaner Apero in Zürich An einem lauen Sommerabend haben sich die Mitglieder der Bank…Verbindung in Zürich im Lokal „Terasse“ auf

weiterlesen

Veranstaltungen | 1. Dezember 2018

Sommer...Closing auf Mallorca

Tag 1 – Ankunft  Alle Flüge wurden planmässig durchgeführt, sodass alle Summer…Closing Teilnehmer mit großer Vorfreude auf mallorquinischem Boden landeten.

weiterlesen