Veranstaltungen | 2. November 2016
Anfang November trafen sich einige Mitglieder der Bank … Verbindung aus dem Rhein-Main-Gebiet im Herzen der Frankfurter Innenstadt zur Teilnahme an einer geführten Besichtigung der Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main (Commerzbank-Tower). Die organisierte Führung widmete sich sowohl einzelnen künstlerischen Werken in der Sammlung des Towers sowie der Architektur des Gebäudes und der umliegenden Skyline.

Zu Beginn wurde nach einer kurzen Einführung zur Architekturgeschichte der Stadt Frankfurt zwei der größten Kunstgegenstände des Gebäudes präsentiert. Dabei handelt es sich zum einen um eine rotierende Kugel im Eingangsbereich zum Willy-Brandt-Platz, die aus jeder Blickrichtung dem Betrachter ein anderes Bild wiedergibt. Zum anderen wurde uns das Farbvlies von Thomas Emde in der Lobby des Towers näher gebracht. Das weltweit größte transportable Bild der Welt ermöglicht dem Betrachter ebenfalls unterschiedliche Ansichten, wenn man sich im Halbkreis um das Kunstwerk bewegt. Hierbei wird einem farblich der Ablauf eines Tages simuliert.
Es folgten eine Erläuterung zu den generellen gebäudebezogenen Informationen sowie zur Nutzung durch die Commerzbank AG, bevor wir uns Stück für Stück im Tower nach oben vorarbeiteten. Am beeindruckendsten, neben den zahlreichen traumhaften Blicken auf die Frankfurter Skyline um das Umland, waren sicherlich die Gärten innerhalb des Turms. Diese erstrecken sich jeweils über vier Etagen und schrauben sich spiralförmig in den Dreiecksflügeln des Gebäudes bis an die Spitze des Turmes. In allen drei Ausrichtungen widmen sich die Gärten jeweils einem bestimmten Thema. In einem Schenkel des Dreiecks werden amerikanische Pflanzen gehalten, während sich in einem weiteren Schenkel mediterrane und im letzten Schenkel asiatische Pflanzen wiederfinden. Die Architektur innerhalb der einzelnen Gärten ist hierbei an die jeweiligen Regionen angepasst. Genutzt werden die Gärten im Wesentlichen zum Austausch für die Mitarbeiter der Bank sowie zur Durchführung der einen oder anderen Firmenveranstaltung.

Im Anschluss an die Führung, die uns interessante Einblicke in das höchste Gebäude in Deutschland und Zentralkontinentaleuropa ermöglichte, ließen wir den Abend im urban kitchen auf der Kaiserstraße gemütlich ausklingen. Hier bot sich eine gute Möglichkeit zum Austausch und Networking. Auf ein gemeinsames Wiedersehen auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt im Dezember.