Fragen und Antworten zum Master in Business Management Finance an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW)

Die DHBW bietet seit Oktober 2011 neben Bachelor-Studiengängen auch verschiedene Masterprogramme an. Die einzelnen Masterstudiengänge stoßen auf großen Zuspruch und so nimmt die Zahl der Masterstudierenden kontinuierlich zu. Beim jüngst gestarteten Jahrgang 2015 wurde mit einem Anstieg von ca. 67% gegenüber dem Vorjahr die größte Zunahme verzeichnet.

Ein Studiengang aus dem breiten Angebot im Bereich Wirtschaft ist der Master in Business Management (MBM) Finance. Am 25.09.2015 wurde in diesem Masterprogramm bereits der dritte Abschlussjahrgang zum Master of Arts graduiert. Im Oktober 2015 startete dann der fünfte Jahrgang des MBM Finance mit insgesamt 26 Studierenden. Auch beim MBM Finance nimmt die Anzahl der Studierenden stetig zu.

Im Folgenden wird der Masterstudiengang aus dem Blickwinkel einer Absolventin und eines gerade gestarteten Studierenden vorgestellt.

1. Konzeption

a) Wie ist der MBM Finance der DHBW konzipiert?

Der MBM Finance ist zunächst einmal ein berufsbegleitender und berufsintegrierender Studiengang. Das heißt es handelt sich um einen dualen Studiengang mit enger Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Lehrveranstaltungen des MBM Finance finden in Blöcken (2-3 Tage sowie Blockwochen) je zur Hälfte am Center for Advanced Studies in Heilbronn sowie an den einzelnen Standorten der DHBW statt (derzeit 7 Module in Stuttgart und 3 in Mannheim). Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 2 Jahre, wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhält man den Titel Master of Arts (M.A.).

b) Wie ist der Studiengang aufgebaut und welche Studieninhalte werden abgedeckt?

Der Aufbau des Studiengangs MBM Finance ist grundsätzlich dreigeteilt. Der erste Baustein umfasst das sog. General Management, welches vor allem aktuelle Fragen der Unternehmensführung und der Betriebswirtschaftslehre in den Mittelpunkt stellt. Der zweite Baustein betrifft die Studienrichtung Finance, welche modular aufgebaut und von den Studierenden individuell gestaltbar ist. Abhängig von der angestrebten beruflichen Ausrichtung können Module flexibel gewählt und so fachliche Schwerpunkte gelegt werden. Der dritte Baustein umfasst schließlich den Bereich der wissenschaftlichen Arbeiten. In zwei Forschungsprojektarbeiten sowie in der Masterthesis greifen die Studierenden aktuelle Problemstellungen aus dem beruflichen Finance-Umfeld auf und entwickeln hierfür unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eigene Lösungen.

2. Besonderheiten

Welche Besonderheiten zeichnen den MBM Finance aus?

Im Allgemeinen gilt es zu beachten, dass es den dualen Studiengang MBM Finance in dieser Form erst seit 5 Jahren an der DHBW Stuttgart gibt. Aus diesem Grund ist der Studiengang gewissermaßen als sehr dynamisch zu bezeichnen. So werden nach einem Studienjahr, wenn notwendig, Weiterentwicklungen vorgenommen, bei denen auch Anregungen der Studenten Berücksichtigung finden (z.B. Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Forschungsarbeiten oder Anpassung der Prüfungsformen durch Reduzierung von Klausuren bei gleichzeitiger Ausweitung von Eigenarbeit).

Bei konkreter Betrachtung lässt sich zunächst festhalten, dass der Studiengang eine hohe Flexibilität bietet. Nicht nur in Bezug auf die Studieninhalte (in der Studienrichtung Finance), sondern auch bezüglich des Workloads. Seit 2014 ist es beispielsweise möglich, die Regelstudienzeit mittels des sogenannten Kontaktstudiums um 1 Jahr zu verlängern. In diesem Fall werden einige Module aus dem Bereich General Management auf insgesamt 3 Studienjahre verteilt, sodass die zeitliche Intensität des Studiengangs etwas abnimmt. Es können auch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb des Kontaktstudiums erworben werden.

Die zweite Besonderheit des MBM Finance ist zweifelsohne der (optionale) zweiwöchige Auslandsaufenthalt in China oder Indien. Damit lassen sich nicht nur wertvolle Erfahrungen und Einblicke zu sammeln, sondern auch interkulturelle Kompetenzen vertiefen.

Als weitere Besonderheit ist der ausgewählte Personenkreis der Dozenten zu nennen. Die meisten Vorlesungen werden von hauptamtlichen DHBW-ProfessorInnen gehalten, die allesamt auf langjährige berufspraktische Erfahrungen zurückblicken. Diese Erfahrungen werden von ihnen in den Lehrveranstaltungen eingebracht und mit der Theorie verknüpft. Ein Beispiel ist das Modul „Finanzmärkte und Finanzinstrumente“. Hier hat der Dozent, ehemals in der Schweizer Großbank UBS beschäftigt, neben theoretischen Inhalten auch seine praktischen Kenntnisse und Erfahrungen eingebracht, die vor allem die Entwicklung von Finanzprodukten betrafen. Ein weiteres Beispiel betrifft eine externe Dozentin für das Modul „Change Management“, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von ihren Erfahrungen bei der Begleitung eines Change-Projekts im Pharmakonzern Pfizer erzählt hat.

Besonders ist auch, dass die Kursgruppen des Studiengangs klein sind (max. 25 Studierende, teils auch 5-7 Studierende). Dadurch werden eine optimale Lehr- und Lernumgebung sowie ein direkter Kontakt zu Dozentinnen und Dozenten sichergestellt. Außerdem wird dadurch eine intensive Vernetzung mit Kommilitoninnen und Kommilitonen ermöglicht. 

3. Zielgruppe

Für wen ist der MBM Finance geeignet?

Wer bereits einen Bachelor an der DHBW absolviert hat, kennt die Konzeption und das Prinzip eines berufsintegrierten Studiums. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis hat den Vorteil, dass Fachkenntnisse praxisnah vertieft werden können. Im Masterstudium kann dies besonders gezielt erfolgen. Aufgrund verschiedener Vertiefungsmöglichkeiten können Studenten das Studium ihrem Bedarf und Interessenprofil entsprechend ausrichten. Dies ist ein entscheidender Punkt im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen in der Finanzbranche und das nicht nur aus regulatorischer, sondern auch aus personalwirtschaftlicher Sicht. Die Anforderungen und Erwartungen an Mitarbeiter nehmen kontinuierlich zu, die Komplexität der Branche steigt. Insofern ist es umso wichtiger, sich gezielt weiterbilden zu können. Darüber hinaus verbessert der MBM Finance an der DHBW die Chancen für eine Weiterentwicklung im Berufsleben nachhaltig. Denn die neu gewonnenen Kompetenzen können unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Insbesondere die vermittelten methodischen Kompetenzen spielen dabei eine wichtige Rolle. Für diejenigen, die sich fachlich und persönlich weiterentwickeln möchten, gegebenenfalls auch eine Führungsposition anstreben, ist der MBM Finance an der DHBW genau das Richtige.

4. Erfahrungsbericht aus der Zeit während des Studiums (Natalie Vorobev)

Gleich ein halbes Jahr nach Studienbeginn konnte ich mich innerhalb der Sparkasse weiterentwickeln, indem ich eine Stelle als Firmenkundenberaterin im Kreditmanagement antrat. Das duale Konzept bezogen auf die fachliche als auch berufliche Weiterentwicklung hat also sehr gut funktioniert. Neben dem Studium, welches an sich schon zeit- und arbeitsintensiv war, eine neue Stelle in einem neuen Bereich anzutreten war eine Herausforderung. Doch ich konnte beides erfolgreich verknüpfen, indem ich neue Sachverhalte aus dem Fachbereich in den beiden Forschungsprojektarbeiten im Studium aufarbeiten und für die Praxis nutzen konnte. Auch hier hat die Integration von Studium und Beruf konsequent erfolgen können.

Ich konnte die Vorteile eines berufsintegrierten Studiums im Master noch gezielter nutzen als im Bachelor und tatsächlich neu gewonnene Erkenntnisse aus der Vorlesung heraus am nächsten Tag in der Bank einsetzen. Das Studium war nach meinen beruflichen Schwerpunkten ausgerichtet, was ich im Vorfeld auch ganz direkt beeinflussen konnte. Für mich hat sich der Master also bereits von Beginn an gelohnt.

5. Tipps und Hinweise für Interessenten

Bevor man sich mit dem MBM Finance intensiv auseinandersetzt, gilt es zunächst Folgendes für sich zu prüfen:

  • Passt ein berufsbgeleitendes und berufsintegrierendes Studienkonzept zu mir?
  • Ist mein Unternehmen gewillt, eine Kooperation mit der DHBW einzugehen und mir einen dualen Masterstudiengang zu ermöglichen?

Nach positiver Beantwortung dieser beiden Fragen lohnt sich eine intensive Auseinandersetzung mit dem MBM Finance.

Auf der Homepage des Center für Advanced Studies (CAS) sowie der DHBW Stuttgart kann man sich umfassend über den Masterstudiengang informieren. Hier sind alle relevanten Informationen enthalten, die eine erste grobe Einschätzung erlauben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Studiendekan Prof. Dr. Andreas Mitschele in Stuttgart oder den Standortkoordinatoren (Professoren vor Ort an allen DH-Standorten) zu vereinbaren. Dabei können individuelle Fragen gestellt und mögliche Unklarheiten beseitigt werden. Der Mitarbeiter im Studierendensupport, Hr. Dr. Kersten Bjick, steht ebenfalls für Fragen zur Verfügung und versorgt auf Wunsch mit weiteren detaillierten Informationen, z. B. Zeitplänen.

Spielt man nun tatsächlich mit dem Gedanken, sich für den MBM Finance einzuschreiben, ist zudem Folgendes zu beachten:

  • Möchte und kann ich für die Dauer des Studiums meine Regelarbeitszeit im Unternehmen reduzieren? Wenn nicht, muss das Studium parallel zu einem Vollzeitjob laufen. Die vorgesehenen Präsenztage sind dann entweder durch Urlaubstage oder Gleitzeit abzudecken.
  • Bei Aufnahme des MBM Finance steht dem Studierenden ein gesetzlicher Bildungsurlaub von 5 Tagen pro Kalenderjahr zu. Dies sollte man im Unternehmen vorab kommunizieren und bei Bedarf entsprechend rechtzeitig beantragen. Manche Unternehmen gewähren zusätzlich zum gesetzlichen Bildungsurlaub auch weitere Urlaubstage.

Die Studiengebühr beträgt insgesamt 15.300 EUR und ist in Raten je Semester fällig. Die Studiengebühr kann von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die Nettokosten des Studiums dürften damit etwas niedriger liegen. Darüber hinaus gibt es auch Unternehmen, die (evtl. abhängig von der Studienleistung) einen Teilbetrag oder die volle Studiengebühr übernehmen. Dies ist aber vorab abzustimmen.

Natalie Vorobev

Firmenkundenberaterin
Sparkasse Südliche Weinstraße
Landau i.d. Pfalz
DHBW Mannheim 2012